Close Menu
    Facebook LinkedIn YouTube WhatsApp X (Twitter) Pinterest
    Trending
    • The Future of Branding: AI in Logo Creation
    • How a furniture retailer automated order confirmation processing
    • Lit Motors C-1 self balancing electric motorcycle production plan announced
    • Brussels-based HRTech scale-up Shyfter raises €1.5 million to “step on the accelerator” and expand into key markets
    • 5 Best Folding Phones (2025), Tested and Reviewed
    • AI use damages professional reputation, study suggests
    • Blade Runner: 18-Rotor “Volocopter” Moving from Concept to Prototype
    • Inside a council under cyber-attack
    Facebook LinkedIn WhatsApp
    Times FeaturedTimes Featured
    Monday, May 19
    • Home
    • Founders
    • Startups
    • Technology
    • Profiles
    • Entrepreneurs
    • Leaders
    • Students
    • VC Funds
    • More
      • AI
      • Robotics
      • Industries
      • Global
    Times FeaturedTimes Featured
    Home»Robotics»Robots-Blog | Internationaler Feldroboter-Wettbewerb: Einmal Gold und viermal Bronze für Osnabrücker Studierende
    Robotics

    Robots-Blog | Internationaler Feldroboter-Wettbewerb: Einmal Gold und viermal Bronze für Osnabrücker Studierende

    Editor Times FeaturedBy Editor Times FeaturedAugust 28, 2024No Comments4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Telegram Email WhatsApp Copy Link


    Studentisches Crew der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück erzielt herausragenden Erfolg beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb und stellt Kompetenz, Innovationskraft und Teamgeist unter Beweis

    Foto: Hochschule Osnabrück (Andreas Linz)

    (lifePR) (Osnabrück, 23.08.2024) Das studentische Crew der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück hat beim diesjährigen Internationalen Feldroboter-Wettbewerb einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Das Crew sicherte sich eine Gold- und vier Bronzemedaillen und bewies damit erneut Osnabrücks herausragende Kompetenz in der Feldrobotik.

    Feldroboter-Wettbewerb: traditionell innovativ

    Das traditionsreiche Occasion fand bereits zum 21. Mal statt – in diesem Jahr während der Feldtage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf Intestine Brockhof in Erwitte. Studierende – diesmal waren es zwölf Groups aus fünf europäischen Ländern – messen sich dabei in verschiedenen Disziplinen. Beim Bauen und Programmieren ihrer Feldroboter greifen sie auf neueste Technologien zurück und lernen, fachübergreifend und zielorientiert zusammenzuarbeiten.

    Osnabrücker Crew Acorn

    Das Crew Acorn bestand aus 17 Studierenden der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück. Unter der Leitung von den Kapitänen Philipp Gehricke ({Hardware}) und Justus Braun (Software program) arbeiteten die Teammitglieder aus den Studiengängen der Informatik, Cognitive Science und Mechatronic Programs Engineering eng zusammen. Sie wurden mit einem beeindruckenden dritten Platz in der Gesamtwertung belohnt – hinter den Groups FREDT aus Braunschweig und Carbonite vom Schülerforschungszentrum Überlingen, die sich den ersten Platz geteilt haben. Unterstützt wurde das Osnabrücker Crew von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Andreas Linz (Hochschule Osnabrück) sowie Alexander Mock und Isaak Ihorst (Universität Osnabrück). Wichtige Sponsoren wie AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG, CLAAS KGaA mbH, iotec GmbH und Allied Imaginative and prescient Applied sciences GmbH trugen ebenfalls zum Erfolg des Groups bei.

    Goldmedaille für klassischen Ansatz in mobiler Robotik

    In einer der anspruchsvollsten Aufgaben des Wettbewerbs ging es darum, bereits kartierte Pflanzen präzise anzufahren und zu behandeln. Hier überzeugte der Roboter des Groups Acorn mit einem außergewöhnlich hohen Grad an Autonomie. Trotz des Verbots von GPS konnte der Roboter die vorgegebenen Punkte präzise anfahren. „Wir haben dafür eine Technologie verwendet, die sonst in der klassischen Indoor-Robotik, additionally in Innenräumen, für die Pfadplanung und Ausführung eingesetzt wird“, erklärt Justus Braun. Philipp Gehricke ergänzt: „Für die Blumenbehandlung haben wir eine spezielle Vorrichtung konstruiert, um die punktgenau Schiedsrichterspray sprühen zu können.“ Ein anschließender Take a look at zeigte zudem, dass der Osnabrücker Roboter über Stunden hinweg komplett eigenständig arbeiten konnte und sich sogar an verändernde Bedingungen anpasste – etwa Menschenbewegungen auf dem Feld.  Die Leistung des Groups überzeugte die internationale Fachjury und führte schließlich zur verdienten Goldmedaille.

    Vier Bronzemedaillen in verschiedenen Kategorien

    Neben der Goldmedaille konnte das Crew Acorn in mehreren weiteren Aufgaben überzeugen und sicherte sich insgesamt vier Bronzemedaillen in den Kategorien „Navigation durch Maisreihen“, „Finden und Kartieren von Blumen“, „Freistil“ sowie in der Gesamtwertung des Wettbewerbs. So navigierte Acorn erfolgreich durch vier Maisreihen, ohne eine einzige Pflanze zu beschädigen. Entscheidend waren dafür neben einer intelligenten Konstruktion auch eine durchdachte Software program, die Höhenunterschiede auf dem Feld analysierte und daraus die Befahrbarkeit einzelner Strecken berechnete. Beim Finden und Kartieren von Blumen untersuchte der Roboter des Osnabrücker Groups die meiste Fläche des Spielfelds und erkannte auch die meisten Blumen. Für die Bilderkennung hat das Crew Künstliche Intelligenz eingesetzt. Abzüge aufgrund von Ungenauigkeiten führten hier zu Platz drei. Im Freistil-Wettbewerb stellte das Crew eine Lösung für präzises Säen vor: Eine Drohne erkannte fehlenden Rasen und der Roboter verteilte selbständig Rasensamen auf den kahlen Stellen.

    Moderne Technologien für nachhaltige Landwirtschaft

    Das Betreuerteam freut sich über den beeindruckenden Erfolg der Osnabrücker Studierenden: „Ein Platz auf dem Siegertreppchen bei einem anspruchsvollen internationalen Wettbewerb unterstreicht die hohe Kompetenz und Innovationskraft unserer beiden Hochschulen im Bereich der Robotik“, so Andreas Linz. Sein Kollege Alexander Mock betont: „Damit setzt das studentische Crew Maßstäbe für zukünftige Wettbewerbe. Es nutzt bestehende und entwickelt neue Technologien, die das Potenzial haben, die Landwirtschaft nachhaltig zu verändern.“

    Zum Hintergrund:

    Dem Crew Acorn gehören Studierende der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück an:

    Justus Braun (Kapitän Software program), Philipp Gehricke (Kapitän {Hardware}), Marco Tassemeier, Simon Balzer, Marc Meijer, Christopher Sieh, Piper Powell, Can-Leon Petermöller, Andreas Klaas, Lena Brüggemann, Lara Lüking, Jannik Jose, Leon Rabius, Thorben Boße, Ole Georg Oevermann, Until Stückemann und Gerrit Lange.

    Veranstalter des Subject Robotic Occasions 2024 waren:

    • Die Hochschule Osnabrück mit Prof. Dr. Stefan Stiene, Silke Becker und Andreas Linz
    • Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit Prof. Dr. Burkhard Wrenger und Carsten Langohr
    • Agrotech Valley Discussion board e. V. mit Geschäftsführer Robert Everwand, Francisca Wesner und Karen Sommer

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge





    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Editor Times Featured
    • Website

    Related Posts

    Robots-Blog | Fast Food automatisiert zubereitet: ABB und BurgerBots präsentieren Burger-Roboter

    May 18, 2025

    Robots-Blog | Men in Blech statt Mann am Band: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden

    May 18, 2025

    The hidden costs of manual palletizing

    May 16, 2025

    How one manufacturer turned uncertainty into a 16-month ROI

    May 13, 2025

    How multi-site manufacturers use cobot solutions to boost profitability—quickly and safely

    May 10, 2025

    Your Robotiq Configurator just got smarter: Meet PowerPick Multi

    May 6, 2025

    Comments are closed.

    Editors Picks

    The Future of Branding: AI in Logo Creation

    May 19, 2025

    How a furniture retailer automated order confirmation processing

    May 19, 2025

    Lit Motors C-1 self balancing electric motorcycle production plan announced

    May 19, 2025

    Brussels-based HRTech scale-up Shyfter raises €1.5 million to “step on the accelerator” and expand into key markets

    May 19, 2025
    Categories
    • Founders
    • Startups
    • Technology
    • Profiles
    • Entrepreneurs
    • Leaders
    • Students
    • VC Funds
    About Us
    About Us

    Welcome to Times Featured, an AI-driven entrepreneurship growth engine that is transforming the future of work, bridging the digital divide and encouraging younger community inclusion in the 4th Industrial Revolution, and nurturing new market leaders.

    Empowering the growth of profiles, leaders, entrepreneurs businesses, and startups on international landscape.

    Asia-Middle East-Europe-North America-Australia-Africa

    Facebook LinkedIn WhatsApp
    Featured Picks

    DeepSeek Deep Dive + Hands-On With Operator + Hot Mess Express!

    January 31, 2025

    Bike makers invited to ditch the derailleur for combined motor/gearbox

    February 18, 2025

    Best Wireless and Bluetooth Earbuds for Premium Sound in 2025

    February 20, 2025
    Categories
    • Founders
    • Startups
    • Technology
    • Profiles
    • Entrepreneurs
    • Leaders
    • Students
    • VC Funds
    Copyright © 2024 Timesfeatured.com IP Limited. All Rights.
    • Privacy Policy
    • Disclaimer
    • Terms and Conditions
    • About us
    • Contact us

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.